Mehr Wissen als erwartet

Microsoft Office 2024, 2021 oder 2019:
Upgrade oder weiter auf bewährte Vorgänger setzen?

Dieser Beitrag bietet eine Orientierungshilfe für Behörden und Unternehmen, die zwischen den Microsoft Office Versionen 2019, 2021 und 2024 abwägen. Auf Basis aktueller Projekte sowie unserer jahrelangen Marktkenntnis und Erfahrung stellen wir zentrale Aspekte vor, die bei einer Entscheidung helfen können. Der Beitrag stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Dafür ist die Thematik zu komplex und bedarf immer einer individuellen Analyse sowie Beratung.

Mit der Veröffentlichung von Microsoft Office 2024 im Oktober 2024 stellt sich die Frage, ob ein zeitnaher Wechsel auf diese Version für jede Organisation die beste Entscheidung ist. Zwar bringt Office 2024 eine Reihe neuer Funktionen wie verbesserte Cloud-Integration, moderne Kollaborationstools und KI-gestützte Arbeitsabläufe mit sich, doch ein Wechsel auf die aktuelle Version bedeutet nicht automatisch höhere Produktivität und Effizienz.

Stabile Vorgängerversionen nach wie vor gefragt

Viele Behörden und Unternehmen setzen nach wie vor aus guten Gründen auf die bewährten Vorgängerversionen Office 2019 und 2021. Diese Versionen bieten nicht nur eine stabile, ausgereifte Softwarebasis, sondern auch eine hohe Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur und eine vertraute Benutzeroberfläche. Dazu kommt der direkte finanzielle Vorteil: Gerade als gebrauchte Software sind die Vorgängerversionen preislich attraktiv und ermöglichen es, gezielt zu investieren, ohne für Funktionen zu zahlen, die im Arbeitsalltag nicht genutzt werden.

In diesem Beitrag betrachten wir, warum Microsoft Office 2019 sowie 2021 echte Alternativen sind und welche technischen, finanziellen und strategischen Vorteile diese etablierten Lösungen bieten. Denn bei Software gilt: Nicht immer ist die neueste Version auch die beste Wahl für Stabilität, Kompatibilität und langfristige Kostenkontrolle.

  1. Microsoft Office 2024: Wichtige Neuerungen

Bevor wir uns den Vorteilen von Office 2019 und 2021 widmen, werfen wir einen Blick auf das neue Microsoft Office 2024. Denn auch das neue Office Paket bringt neue Funktionen mit sich. Darunter zum Beispiel die folgenden:

  • Verbesserte Cloud-Integration: Office 2024 ist noch enger mit den Microsoft 365 Cloud-Diensten verknüpft. Dies erleichtert die Zusammenarbeit in Echtzeit, unabhängig vom Standort der Teammitglieder.
  • Neue Kollaborationstools: Das neue Office 2024 ermöglicht es in Teams, schneller und effektiver an Dokumenten, Tabellen und Präsentationen zu arbeiten, indem Kommentare und Bearbeitungen nahtlos integriert werden können.
  • Optimierte Benutzeroberfläche: Ein moderneres, intuitiveres Design, das darauf ausgelegt ist, die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und für eine verbesserte, ansprechende Benutzererfahrung sorgen soll.
  • KI-gestützte Funktionen: Neue künstliche Intelligenz-Tools, die automatisch Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsabläufe bieten – von der Rechtschreibprüfung bis hin zu intelligenten Dokumentenempfehlungen.

Aber brauchen öffentliche Institutionen und Unternehmen diese neuen Funktionen überhaupt? Und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Preis? Oft wird die neueste Technologie oder Funktionalität gar nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt oder nur zu einem Bruchteil genutzt, geschweige denn kompatibel unterstützt.

Softwarekonzerne drängen aber immer wieder in die neuesten Versionen, ohne wirklichen Mehrwert für User, IT und andere Stakeholder. Dabei sind die vorherigen Versionen, die noch alle wesentlichen Funktionen bieten, schon lange im Einsatz sowie kostengünstig zu beziehen sind, eine sehr gute Alternative.

  1. Warum weiterhin auf Office 2021 und 2019 setzen?

  • 2.1. Technische Vorteile
    • 2.1.1. Bewährte Stabilität und Leistung:
      Office 2019 und 2021 sind über Jahre etablierte Lösungen, die sich in verschiedenen IT-Infrastrukturen als zuverlässig bewährt haben. Diese Stabilität reduziert das Risiko unerwarteter Komplikationen und sorgt für reibungslose Abläufe.
    • 2.1.2. Maximale Kompatibilität mit bestehender Infrastruktur:
      Dank optimaler Integration laufen Office 2019 und 2021 problemlos auf vorhandener Hardware und fügen sich in die bestehende Server- und Netzwerkstruktur ein. Dadurch werden aufwendige Hardware-Neuanschaffungen und technische Anpassungen vermieden.
    • 2.1.3. Problemlose Nutzung von Add-Ins, Makros und Vorlagen:
      Viele Organisationen haben spezifische Workflows, die auf Makros und Add-ins basieren. Mit Office 2019 und 2021 funktionieren alle Plug-ins, Vorlagen und Schnittstellen zuverlässig, ohne dass Anpassungen an neue Versionen erforderlich sind.
  • 2.2. Direkte finanzielle Vorteile
    • 2.2.1. Kosteneffizienz und Verfügbarkeit von Vorgängerversionen:
      Office 2019 und 2021 sind preislich sehr attraktiv. Denn als Gebrauchtsoftware muss nicht die neueste Version gekauft werden, um ein Downgrade auf 2019 oder 2021 durchzuführen. Es kann kostengünstig genau die Version gekauft werden, die genutzt werden soll.
    • 2.2.2. Gezielte Investition ohne unnötige Extras:
      Statt für Funktionen zu zahlen, die Mitarbeiter oft nicht benötigen, erhalten Sie exakt die Tools, die für Ihre Arbeitsabläufe relevant sind. Dies vermeidet Zusatzkosten für die wenig genutzten neuen Features von Office 2024.
    • 2.2.3. Reduzierter Schulungs- und IT-Support-Aufwand:
      Da Office 2019 und 2021 bereits bekannt und akzeptiert sind, entfallen Schulungskosten und zeitliche Mehraufwände für Ticketbearbeitung im IT-Support sowie für die Orientierung der Endnutzer, die oft mit der Einführung neuer Softwareversionen einhergehen. (Siehe auch 2.3.2)
  • 2.3. Strategische Vorteile
    • 2.3.1. Flexibilität für fundierte Entscheidungen:
      Mit dem weiteren Einsatz von Office 2019 oder 2021 erhalten Organisationen Zeit, Unabhängigkeit und Flexibilität für eine durchdachte Entscheidung. Es kann aus einer stabilen Infrastruktur und soliden Position in Ruhe über zukünftige Softwareupgrades und die IT-Strategie entschieden werden.
    • 2.3.2. Fokus auf Produktivität und Kontinuität:
      Eine stabile und vertraute Softwareumgebung sorgt dafür, dass Mitarbeitende sich auf ihre Arbeit konzentrieren können, ohne durch unnötige Veränderungen abgelenkt zu werden oder den IT-Support durch vermeidbare Tickets zu überlasten.
    • 2.3.3. Minimierung von Risiken durch verfrühte Umstellung:
      Der Einsatz einer bewährten Lösung wie Office 2019 oder 2021 reduziert das Risiko von Kompatibilitätsproblemen und Anpassungsaufwänden, die oft mit neuen Versionen verbunden sind. So bleibt Ihre IT-Infrastruktur intern wie extern robust und zuverlässig.

3. Übersicht zu den Versionen und unsere Entscheidungshilfe

3.1. Die Versionen 2019, 2021 und 2024 in der Übersicht

Funktionen Microsoft Office 2019 Microsoft Office 2021 Microsoft Office 2024
Stabilität und Zuverlässigkeit ✓✓✓ ✓✓ ✓*
Kompatibilität mit Add-ins und Makros ✓✓✓ ✓✓ ✓*
Systemanforderungen ✓✓✓ ✓✓
Kosten ✓✓✓ ✓✓
Neuerungen und Features ✓✓ ✓✓✓
Support-Laufzeit ✓✓ ✓✓✓
Neueste Sicherheits- und Cloudfunktionen ✓✓ ✓✓✓
Integration mit Windows 11 ✓✓ ✓✓✓
Kompatibilität mit älteren Systemen ✓✓✓ ✓✓
Einarbeitungszeit für Benutzer ✓✓✓ ✓✓

*Noch keine Erfahrungswerte, die bewertet werden können

3.2 Unsere Entscheidungshilfe als PDF zum Download

In der folgenden Datei bündeln wir konkrete Fragen, die unserer Erfahrung nach gestellt – und vor allem beantwortet – werden sollten. Sowohl ein Wechsel auf die neueste Office-Version 2024 als auch der Verbleib bei einer der Vorgängerversionen erfordert eine aktive und bewusste Entscheidung. In zahlreichen Projekten haben wir immer wieder festgestellt, dass die Wahl häufig zu schnell getroffen wurde, ohne alle relevanten Szenarien und Alternativen zu durchdenken und zu quantifizieren.

So bieten wir aktuell wieder ein Übergangsszenario an, welches von zahlreichen Kunden bereits beim letzten Versionssprung von Microsoft Office in Anspruch genommen wurde. Dabei decken unsere Kunden ihren Office-Lizenz-Bedarf durch gebrauchte Vorgänger oder Vorvorgänger inklusive einer Rückkaufgarantie ab. Dadurch profitieren sie von den genannten Vorteilen der Vorgängerversion und erhalten bis zu einem Stichtag einen garantierten Rückkaufswert für Office 2021.

Microsoft Office 2024 im Vergleich zu Office 2021 und 2019, kostenlose Checkliste downloaden. Das LizenzDirekt Expertenwissen rund um Gebrauchtsoftware. Hier kaufen Sie Software günstiger!

LizenzDirekt Expertenwissen:
Checkliste Office 2024

Mit der folgenden Checkliste bündeln wir konkrete Fragen, die unserer Erfahrung nach gestellt – und vor allem beantwortet – werden sollten.

JETZT OFFICE 2024 CHECKLISTE HERUNTERLADEN

4. Empfehlung und Fazit

Microsoft Office 2024 lockt mit neuen Funktionen, doch der schnelle Wechsel auf die neueste Version ist selten die beste Wahl, wenn Kostenkontrolle, Stabilität sowie Flexibilität priorisiert werden. Im behördlichen Sektor ist eine bedarfsgerechte Beschaffung zwingend anzustreben. Warum sollte dies nicht auch bei Unternehmen der Goldstandard sein?

Dazu müssen Entscheidungen unter Berücksichtigung der Dimensionen Funktionalität/Stabilität, Preis und Zeit getroffen werden. Etwaige Zielkonflikte und verschiedene Gewichtungen innerhalb dieser Dimensionen müssen dabei berücksichtigt und gelöst werden:

  • Welche Funktionalitäten sind Must-haves?
  • Wann muss diese Funktionalität zwingend gewährleistet sein? 
  • Wieviel Budget haben wir heute / zu diesem Zeitpunkt dafür zur Verfügung?

Die bewährten Vorgängerversionen Office 2019 und 2021 bieten nach wie vor eine starke Grundlage und maximale Kompatibilität, sind preislich attraktiv und ersparen zeit- sowie kostenaufwendige Umstellungen, Support etc. Insbesondere als Gebrauchtsoftware bieten sie eine effiziente Möglichkeit, den Lizenzbedarf zu decken, ohne unnötige Mehrkosten für selten genutzte Features zu tragen.

Grundsätzlich, aber vor allem in Zeiten knapper Budgets und zugleich wichtiger Investitionen bietet unser Übergangsszenario eine flexible, abgesicherte Lösung: Mit dem Kauf von Microsoft Office 2021 inklusive Rückkaufgarantie bleiben Sie anpassungsfähig und sichern sich gleichzeitig die Vorteile einer stabilen Umgebung. Diese Strategie ermöglicht es Ihnen, den tatsächlichen, zusätzlichen Nutzen der neuesten Office-Version gegenüber den Vorgängern in Ruhe abzuwägen, bevor Sie sich für einen Umstieg entscheiden. Zeitgleich können Budgets so für andere, wichtigere Investitionen genutzt werden.

und profitieren Sie von einer unabhängigen Lizenzberatung durch Microsoft Licensing und SAM Professionals. Diese Beratung fokussiert sich auf Ihre individuellen Anforderungen und Ziele und hilft Ihnen, das Beste aus Ihren herauszuholen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die Ihnen sowohl aktuell als auch langfristig Flexibilität bietet – ob als Übergangsszenario mit Rückkaufgarantie oder als bewährte Alternative zur neuesten Office-Version.

Kontaktieren Sie unser Team und profitieren Sie von einer unabhängigen Lizenzberatung durch Microsoft Licensing und SAM Professionals. Diese Beratung fokussiert sich auf Ihre individuellen Anforderungen und Ziele und hilft Ihnen, das Beste aus Ihren Lizenzinvestitionen herauszuholen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die Ihnen sowohl aktuell als auch langfristig Flexibilität bietet – ob als Übergangsszenario mit Rückkaufgarantie oder als bewährte Alternative zur neuesten Office-Version.

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL!

Leitfaden Grundsätze der Beschaffung gebrauchter Software-Lizenzen

Unsere Empfehlung

Sofern Sie sich über den aktuellen rechtlichen Stand informieren möchten, so empfehlen wir – auch für Unternehmen –
folgende Publikation des Behörden Spiegel:

  • Grundsätze der Beschaffung gebrauchter Software-Lizenzen durch öffentliche Auftraggeber.
  • Unserer Meinung nach der mit Abstand beste Leitfaden für den Handel von gebrauchter Software.
  • Jederzeit auch online verfügbar unter Leitfaden des Behörden Spiegel
LizenzDirekt Paper Offenlegung

Unsere Empfehlung: Offenlegung bei gebrauchten Lizenzen – Meinungen und Fakten

Wie ein imaginärer Rechtsstreit den Markt verunsichert

  • Was meint Offenlegung?
  • Die Diskussion
  • Risiken für Kunden
  • Irrweg gutgläubiger Erwerb

JETZT BROSCHÜRE ZUR OFFENLEGUNG HERUNTERLADEN

LizenzDirekt Audit Paper 2023

Unsere Empfehlung: Audit (K)ein Problem

Die Wahrheit über Software-Audits – Kundenrechte, Rechtsirrtümer & einseitige Einflussnahme

  • Das Gesetz entscheidet
  • Gelten Audit-Vertragsregelungen denn überhaupt?
  • Art und Weise eines Audits
  • Abhängigkeiten abbauen

JETZT AUDIT-PAPER HERUNTERLADEN

Walter Lender - Ihr Ansprechpartner für gebrauchte Software und Cloud-Produkte bei LizenzDirekt
Sie haben Fragen?

Gerne beantworte ich Ihre Fragen rund um das Thema Softwarelizenzen. Über den unten stehenden Button können Sie mir Ihre Kontaktdaten zukommen lassen.

COO/Vertrieb

Walter Lender

Microsoft Certified IT Professional

Sie suchen Software zu besten Konditionen?

Seit 10 Jahren nutzen immer mehr Unternehmen, Behörden und Organisationen die Möglichkeit, ihre IT-Kosten durch einen Mix aus neuer und gebrauchter Software signifikant zu senken.

Das Einsparpotenzial beträgt bis zu 70 %!

Sie suchen Software zu besten Konditionen?

Seit 10 Jahren nutzen immer mehr Unternehmen, Behörden und Organisationen die Möglichkeit, ihre IT-Kosten durch einen Mix aus neuer und gebrauchter Software signifikant zu senken.

Das Einsparpotenzial beträgt bis zu 70 %!

SIE HABEN FRAGEN?

Zum Thema Software-Lizenzen finden Sie
viele Antworten in unserem WIKI.

SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN?

Kontaktieren Sie unsere Experten.
Alle Ansprechpartner im Überblick.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zum Thema Gebrauchtsoftware, möchten Näheres über einen Verkauf Ihrer gebrauchten Softwarelizenzen erfahren? Oder benötigen Sie Softwarelizenzen zu günstigen Konditionen?

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich an Behörden und Unternehmen verkaufen.

Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier

    Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Angaben und Widerspruchsrechte: Datenschutzerklärung