Microsoft Windows Server 2025 Standard 2 Core gebraucht

Windows Server 2025 Standard 2 Core ist jetzt verfügbar und bringt eine neue Generation der bewährten Serverplattform von Microsoft auf den Markt. Diese Version wurde entwickelt, um die Bedürfnisse moderner Unternehmen noch besser zu bedienen und baut auf aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Sicherheit, Virtualisierung und Cloud-Integration auf.

Beschreibung

Microsoft Windows Server 2025 Standard 2 Core – Zukunftssichere Servertechnologie für Unternehmen

Windows Server 2025 Standard 2 Core kombiniert fortschrittliche Technologien mit einer verbesserten Verwaltung und Automatisierung, um eine leistungsstarke und flexible IT-Infrastruktur zu ermöglichen.

Verfügbare Versionen und CALs für Windows Server 2025

Windows Server 2025 ist in mehreren Versionen erhältlich, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind:

  • Microsoft Windows Server 2025 Standard: Diese Version ist ideal für kleinere Unternehmen, die grundlegende Serverfunktionen und eine moderate Virtualisierung benötigen. Sie bietet robuste Leistung für typische Serveraufgaben, ohne die Notwendigkeit in die komplexere Datacenter-Version zu investieren.
  • Microsoft Windows Server 2025 Datacenter: Die Datacenter-Version richtet sich an große Unternehmen und Rechenzentren, die eine hohe Virtualisierungsdichte und erweiterte Speicheroptionen benötigen. Diese Version ist perfekt für hochskalierbare Umgebungen, in denen mehrere virtuelle Maschinen betrieben werden müssen.
  • Microsoft Windows Server 2025 Essentials: Diese Edition ist für kleine Unternehmen konzipiert, die eine einfache und kostengünstige Serverlösung suchen. Sie eignet sich für Unternehmen mit bis zu 25 Benutzern und 50 Geräten und bietet grundlegende Serverfunktionen in einem leicht zu verwaltenden Paket.
  • Microsoft Client Access Licenses (CALs): Für den Zugriff auf einen Windows Server 2025 sind entsprechende Client Access Licenses (CALs) erforderlich. Diese Lizenzen gewährleisten, dass alle Benutzer und Geräte den Server rechtmäßig nutzen können und bieten Ihrem Unternehmen die Flexibilität, je nach Bedarf zwischen Benutzer-CALs (User CALs) und Geräte-CALs (Device CALs) zu wählen.

Wichtige Neuerungen in Microsoft Windows Server 2025

  1. Verbesserte Sicherheitsfunktionen
    • Zero Trust-Architektur: Windows Server 2025 setzt auf eine Zero Trust-Architektur, die darauf abzielt, alle Zugriffe kontinuierlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Daten und Systeme zugreifen können.
    • Erweiterte Authentifizierungsmaßnahmen: Die neue Version bietet verbesserte Multi-Faktor-Authentifizierungsoptionen und erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen.
  2. Fortschrittliche Virtualisierung und Container-Technologie
    • Optimiertes Container-Management: Windows Server 2025 verbessert das Management von Containern, um Anwendungen schneller und effizienter bereitzustellen.
    • Erweiterte Hyper-V-Funktionalitäten: Die Hyper-V-Technologie ermöglicht eine noch effizientere Verwaltung virtueller Maschinen.
  3. Integration in hybride Cloud-Umgebungen
    • Nahtlose Azure-Integration: Die Integration von Windows Server 2025 mit Microsoft Azure vereinfacht hybride Cloud-Umgebungen.
    • Kompatibilität mit Azure Arc: Die Unterstützung für Azure Arc ermöglicht die zentrale Verwaltung von Windows Server 2025-Instanzen über verschiedene Cloud- und On-Premise-Umgebungen hinweg.
  4. Automatisierung und Verwaltungsverbesserungen
    • Erweiterte Automatisierungsfunktionen: Neue Tools basierend auf maschinellem Lernen und KI reduzieren den manuellen Aufwand und erhöhen die Effizienz.
    • Verbessertes Management-Toolset: Verbesserte Tools wie das Windows Admin Center erleichtern die Verwaltung komplexer IT-Infrastrukturen.
  5. Leistungs- und Effizienzsteigerungen
    • Optimierte Ressourcenverwaltung: Verbesserungen sorgen für eine effizientere Nutzung der Hardware.
    • Erhöhte Netzwerkleistung: Neue Protokolle verbessern die Netzwerkleistung und Zuverlässigkeit.

Microsoft Windows Server 2025 bei LizenzDirekt.com

LizenzDirekt bietet Windows Server 2025 als Gebrauchtsoftware an. Durch den Kauf von Gebrauchtsoftware können Sie von den neuesten Technologien profitieren und gleichzeitig Kosten sparen. Unsere Lizenzen werden gründlich geprüft, um sicherzustellen, dass sie vollständig funktionstüchtig und rechtlich abgesichert sind.

Zusätzlich bietet LizenzDirekt Zugriff auf Expertise im Software Asset Management. Unser SAM-Team unterstützt Sie dabei, Ihre Lizenzen effizient zu verwalten, Compliance sicherzustellen und Ihre IT-Ressourcen optimal zu nutzen. So holen Sie das Beste aus Ihrer IT-Infrastruktur heraus, während Sie gleichzeitig Ihre Betriebskosten niedrig halten. Ob und inwiefern Windows Server 2025 Lizenzen für Ihr Unternehmen sinnvoll sind oder ob nicht vorherige Versionen ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen, erarbeiten wir gerne gemeinsam mit Ihnen.

Im Rahmen einer Partnerschaft bietet LizenzDirekt zudem den Audit Butler an, ein fortschrittliches Tool für das intelligente Management von Softwarelizenzen. Der Audit Butler ermöglicht ein einfaches, effizientes und intelligentes Verwalten von neuer als auch gebrauchter Softwarelizenzen. Mit diesem Service können Sie Ihre Lizenzbestände zentral überwachen, die Compliance Ihrer IT-Infrastruktur sicherstellen und potenzielle Audit-Risiken minimieren. Der Audit Butler vereinfacht den gesamten Lizenzmanagement-Prozess und sorgt dafür, dass Ihre Organisation stets audit-sicher bleibt. Kontaktieren Sie uns, um mehr über den Audit Butler und seine Vorteile für Ihr Unternehmen zu erfahren.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zum Thema Gebrauchtsoftware, möchten Näheres über einen Verkauf Ihrer gebrauchten Softwarelizenzen erfahren? Oder benötigen Sie Softwarelizenzen zu günstigen Konditionen?

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich an Behörden und Unternehmen verkaufen.

Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier

    Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Angaben und Widerspruchsrechte: Datenschutzerklärung