Soziale Verantwortung
LizenzDirekt ist Sponsor der Fischerhuder Ausstellung
„Schatzkammer an der Wümme“
Fischerhude steht für mehr als landschaftliche Idylle – es ist ein Ort mit kultureller Tiefe und künstlerischem Erbe. Seit dem frühen 20. Jahrhundert haben hier zahlreiche Künstlerinnen und Künstler gelebt und gearbeitet, deren Werke bis heute berühren und inspirieren. Mit der Ausstellung „Schatzkammer an der Wümme“ wird dieses Erbe in besonderer Weise gewürdigt und erstmals umfassend dokumentiert.
LizenzDirekt begleitet dieses Projekt als Sponsor – aus Überzeugung und lokaler Verbundenheit. Denn Fischerhude ist nicht nur der Unternehmenssitz, sondern auch ein Ort, mit dem wir uns persönlich identifizieren. Das vom Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V. initiierte Ausstellungs- und Forschungsprojekt bringt Nachlässe bedeutender Kunstschaffender ans Licht, die das kulturelle Gesicht des Ortes über Generationen geprägt haben.
Das Engagement ist Teil unseres Verständnisses von unternehmerischer Verantwortung: gesellschaftlich mitgestalten, wo wir leben und arbeiten – und das Bewusstsein für die kulturellen Wurzeln unserer Region stärken.
Spätsommerfest zur Feier des Ausstellungskatalogs
Am 06. September 2025 feierten wir gemeinsam mit dem Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V. die Präsentation des Ausstellungskatalogs „Schatzkammer an der Wümme“.
Das Fest bot die Gelegenheit, in besonderer Atmosphäre zusammenzukommen, die Ausstellung im Detail zu entdecken und den reich bebilderten Katalog kennenzulernen, der neue Perspektiven auf das künstlerische Erbe Fischerhudes eröffnet.
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, bei den Führungen durch die Kuratorinnen spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe des Projekts zu erhalten. Anschließend klang der Nachmittag bei Begegnungen, angeregten Gesprächen und einem kleinen Imbiss in geselliger Runde aus.
Einige Impressionen des Tages zeigen die folgenden Bilder. Eine vollständige Galerie der erreichen Sie über den folgenden Button.
Nachlässe und Sammlungen
Künstlerinnen und Künstler in Fischerhude
Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts, gefördert durch das Programm ProNiedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung*, konnten in den vergangenen eineinhalb Jahren wertvolle künstlerische Bestände in und um Fischerhude systematisch erschlossen werden. Neben den Sammlungen des Kunstvereins Fischerhude in Buthmanns Hof e. V., der Stiftung Heimathaus Irmintraut, des Fleckens Ottersberg sowie der heimatkundlichen Sammlung des Heimathauses Irmintraut wurden auch zahlreiche bedeutende Nachlässe gesichtet, inventarisiert und digital erfasst.
Im Zentrum standen dabei Künstlerinnen und Künstler, die in Fischerhude gelebt und gewirkt haben – unter ihnen Heinrich Breling (1849–1914), Amelie Breling (1876–1965), Wilhelm Heinrich Rohmeyer (1882–1936), Hans Buch (1889–1955), Olga Bontjes van Beek (1896–1995), Jan Bontjes van Beek (1899–1969), Hans Meyboden (1901–1965), Erhart Mitzlaff (1916–1991), Adriaan van der Ende (1920–2013), Mietje Bontjes van Beek (1922–2013), Klaus Rohmeyer (1929–2013) und Jochen Kallhardt (1955–2001).
Die systematische Aufarbeitung dieser Nachlässe leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung des künstlerischen Erbes des Ortes – und macht deutlich, welche Rolle Fischerhude als Künstlerkolonie über Generationen hinweg gespielt hat.
Begleitprogramm
Sonntag, 31.08.2025, 17 Uhr
Buthmanns Hof
Bildersprache – Sprachbilder
Schreibraum für interessierte im Ausstellungsraum
Anmeldung erforderlich, Kontakt s.u.
Samstag, 06.09.2025, ab 15 Uhr
Buthmanns Hof
Spätsommerfest zur Feier des Ausstellungskatalogs „Schatzkammer an der Wümme“ in Anwesenheit des Sponsors Andreas E. Thyen, LizenzDirekt Gruppe
Sonntag, 14.09.2025, 18 Uhr
Buthmanns Hof
Künstlergräber in Fischerhude- Quelkhorn
Vortrag von Barbara von Monkiewitsch
Sonntag, 21.09.2025, 14 Uhr
Friedhof Fischerhude
Führung zu den Künstlergräbern mit Petra Dzudzek-Edler
Anmeldung erforderlich, Treffpunkt vor Ort
Sonntag, 28.09.2025, 14 Uhr
Friedhof Quelkhorn
Führung zu den Künstlergräbern mit Petra Dzudzek-Edler
Anmeldung erforderlich, Treffpunkt vor Ort
Sonntag, 26.10.2025, 15 Uhr
Buthmanns Hof
FINISSAGE und Kuratorinnenführung mit Dr. Barbara Strieder
Kontakt:
kunstverein.fischerhude@gmail.com
Tel.: 04293 78 66 76
Zur Geschichte und Entstehung
der Fischerhuder Künstlerkolonie
Fischerhude, idyllisch gelegen zwischen Wümme und Wiesen, war einst ein unscheinbares Dorf mit bäuerlicher Prägung. Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckten Künstlerinnen und Künstler den besonderen Reiz des Ortes – das wechselhafte Licht, die stille Landschaft, die Nähe zur Natur und die einfache Lebensweise. 1908 ließ sich der Maler Heinrich Breling gemeinsam mit Wilhelm Heinrich Rohmeyer in Fischerhude nieder. Sie begründeten damit eine Entwicklung, die den Ort bald weit über die Region hinaus bekannt machen sollte.
Es folgten bekannte Namen: Otto Modersohn, Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede, ließ sich nach dem Tod seiner ersten Frau Paula Modersohn-Becker ebenfalls in Fischerhude nieder. Auch Clara Rilke-Westhoff, Bildhauerin und Ehefrau des Dichters Rainer Maria Rilke, fand hier ihr künstlerisches Zuhause. Weitere Persönlichkeiten wie der Maler Helmuth Westhoff, der Komponist Karl Gerstberger oder der Schriftsteller Diedrich Speckmann prägten die Entwicklung der Kolonie. Mit dem Aufbau der Keramikwerkstatt von Jan Bontjes van Beek und Amelie Breling 1922 wurde Fischerhude auch ein Zentrum kunsthandwerklichen Schaffens.
LizenzDirekt und Fischerhude – verbunden durch Haltung und Engagement
Fischerhude ist nicht nur bekannt für seine besondere Landschaft und das kulturelle Erbe der Künstlerkolonie – es ist auch der Hauptsitz von LizenzDirekt. Inmitten dieser inspirierenden Umgebung arbeiten wir an modernen IT-Lösungen und begleiten Unternehmen auf dem Weg zu wirtschaftlich nachhaltigem Softwareeinsatz. Dabei ist für uns klar: Wer sich in einer Gemeinschaft wohlfühlt, sollte auch etwas zurückgeben.
Deshalb engagieren wir uns auf vielfältige Weise im Ort – sei es durch die Unterstützung der Grundschule, der freiwilligen Feuerwehr, lokaler Sportvereine oder kultureller Veranstaltungen. Besonders stolz sind wir auf unsere Rolle als Katalogsponsor der Ausstellung „Schatzkammer an der Wümme“, mit der das künstlerische Erbe Fischerhudes neu beleuchtet und einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird.
So verbinden wir wirtschaftliches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung – regional verwurzelt, mit Weitblick und Haltung.
In der Presse
27.07.2025 | weser-kurier.de
Gedruckter Schatz: Fischerhudes Kunstgeschichte in einem Buch vereint
Ein Juwel zwischen zwei Buchdeckeln: Der neue Katalog erzählt die faszinierende Kunstgeschichte Fischerhudes – und was ein ortsansässiger Unternehmer damit zu tun hat, ist mehr als eine Fußnote.
Zum Beitrag des weser-kurier.de
25.07.2025 | kreiszeitung.de
Neues Buch dokumentiert das reiche Künstlerleben
Fast 6.000 Werke aus Nachlässen und Sammlungen Fischerhuder Künstlerinnen und Künstler sichtete die aus dem Ruhrgebiet stammende Kunsthistorikerin Nora Patberg für ein umfangreiches „Inventarisierungsprojekt“. Dazu gehörten natürlich viele Hausbesuche und Gespräche. Sie stieß dabei auf viel Entgegenkommen bei den Besuchten.
Zum Beitrag der kreiszeitung.de
13.06.2025 | weser-kurier.de
Die „Schatzkammer an der Wümme“: Neue Ausstellung in Buthmanns Hof
Eine Wiederentdeckung des künstlerischen Erbes Fischerhudes: Die Ausstellung in Buthmanns Hof zeigt Werke aus Nachlässen und Sammlungen der Fischerhuder Kunstgeschichte – vielfältig, vernetzt und überraschend.
Zum Beitrag auf weser-kurier.de
13.06.2025 | kreiszeitung.de
Ausstellung zeigt Fischerhudes künstlerisches Erbe
Werke aus Nachlässen von zwölf Kunstschaffenden werden in Buthmanns Hof vom 15. Juni bis 26. Oktober gezeigt. Die Eröffnung ist am Samstag um 11.30 Uhr.
Ein ganzes Jahr lang hat sich Kunsthistorikerin Nora Patberg intensiv mit Werken aus zwölf Nachlässen und vier Sammlungen beschäftigt. Sie hat dabei nicht nur 6000 Werke und Objekte inventarisiert, sie hat ein Gespür für die Kunstschaffenden entwickelt und ihre künstlerische Entwicklung beobachten können.
Zum Beitrag der kreiszeitung.de
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zum Thema Gebrauchtsoftware, möchten Näheres über einen Verkauf Ihrer gebrauchten Softwarelizenzen erfahren? Oder benötigen Sie Softwarelizenzen zu günstigen Konditionen?
Gerne beantworten wir Ihr Anliegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich an Behörden und Unternehmen verkaufen.
Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier